Zahnstein vorbeugen Wissenswertes

Wie kann man die Entstehung von Zahnstein vorbeugen?

Fast jeder Mensch hat Zahnstein auf den Zähnen. Gänzlich lässt sich dieser meist nicht vermeiden. Bei regelmäßigen Kontrollterminen beim Zahnarzt wird der Zahnstein mit den Möglichkeiten außerhalb einer professionellen Zahnreinigung (PZR) behandelt. Hartnäckige Ablagerungen müssen von einer Dentalhygienikerin bei einer Zahnreinigung in unserer 360°zahnpflege entfernt werden. Der Zahnstein muss entfernt werden, da sich sonst genau dort immer wieder neue Zahnbeläge ablagern und so Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontose begünstigt werden.

Was ist Zahnstein? Wie entsteht Zahnstein?

Zahnstein, medizinisch Calculus, lagert sich am Zahnfleischrand oder an rauen Stellen und Kanten auf den Zähnen ab. Auch wenn Sie eine gründliche und vorbildliche Zahnhygiene betreiben, haben Sie dennoch Bakterien in Ihrem Mund. Diese verstoffwechseln die Nahrungsreste, die Abbauprodukte daraus bilden dann die am Zahn haftende Plaque, den Zahnbelag. Dieser Zahnbelag-Film bedeckt die Zähne, gelangt unter den Zahnfleischrand und setzt sich an Kanten von Füllungen oder anderem Zahnersatz ab. Die Bakterien wiederum setzen sich in den Zahnbelägen ab, da dies der ideale Nährboden für diese ist. Die durch die Bakterien erzeugten Säuren greifen den Zahnschmelz an und können so einen Karies verursachen. Aus diesem Grund ist regelmäßiges Zähneputzen so wichtig.

Größere Probleme entstehen, wenn die Beläge auf den Zähnen verbleiben und sich dann zu Zahnstein verfestigen. Der Zahnstein entsteht sowohl unterhalb als auch oberhalb des Zahnfleischrands. Er ist rau und offenporig und kann nicht mehr von Ihnen selbst mit Zahnbürste und Zahnseide entfernt werden, wenn er einmal entstanden ist. Der Zahnstein muss in der Prophylaxe oder von Ihrem Zahnarzt mit speziellen Geräten entfernt werden.

Wie kann Zahnstein die Zähne und das Zahnfleisch beeinträchtigen?

Zahnstein lässt sich meist nicht vollständig vermeiden und beeinträchtigt Ihre Zahngesundheit. Die Zahnbeläge, aus denen Zahnstein entsteht, lagern sich hier immer wieder bevorzugt ab. So kann Zahnstein zum einen wachsen und zum anderen bietet dies auch Bakterien wiederum den Nährboden. Die abgesonderten Säuren greifen den Zahnschmelz an und können dann zu einer Karies führen, die unbehandelt in das Zahninnere bis in die Zahnwurzel vordringt. Eine Wurzelentzündung kann eine Wurzelbehandlung, einen Zahnverlust oder auch gesundheitlich ernstere Komplikationen erzeugen, wenn die Entzündung Richtung Herz oder Gehirn wandert.

Die Bakterien können auch zu Irritationen oder Entzündungen des Zahnfleischs führen. Zahnfleischentzündungen können durch eine sorgfältige Zahnpflege und die Verwendung einer Mundspülung in der Regel behoben werden. Verschlimmert sich die Zahnfleischentzündung jedoch kann es zu einer Parodontitis kommen. Dies kann zu Knochenabbau und Zahnverlust führen.

Zahnstein vorbeugen mit gründlicher Zahnpflege

Den Grundstein für das erfolgreiche Vorbeugen von Zahnstein legen Sie mit einer sorgfältigen und regelmäßigen Zahnpflege, die Plaque von den Zähnen entfernt. Putzen Sie mindestens zweimal am Tag Ihre Zähne für eine Dauer von mindestens zwei Minuten. Benutzen Sie eine weiche bis mittelharte Zahnbürste mit einem nicht zu großen Bürstenkopf und hygienischen Kunststoffborsten. Vernachlässigen Sie nicht die schwieriger zu erreichenden Stellen auf den Zahninnenflächen und die Zahnflächen der hinteren Backenzähne. Elektrische Zahnbürsten sind nicht zwangsläufig gründlicher, vereinfachen aber die gründliche Reinigung der Zähne, da keine Zahnputztechnik erlernt werden muss. Wählen Sie zudem eine Zahnpasta die Fluorid enthält, da dieses hilft, angegriffenen Zahnschmelz zu reparieren (Fluoridgehalt von 1000ppm – 1500ppm). Nur durch regelmäßige Anwendung von Zahnseide können Sie auch die Zahnzwischenräume von Zahnbelägen befreien. Mundspülungen können die Zahnhygiene zusätzlich unterstützen.

Zahnstein vorbeugen

Zahnstein vorbeugen durch:

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
  • Zweimal täglich Zähneputzen
  • Mindestens 2 Minuten lang
  • Zahnbürste mit Kunststoffborsten
  • Nicht zu großer Bürstenkopf
  • Weiche bis mittelharte Borsten
  • Fluoridhaltige Zahnpasta benutzen
  • Täglich Zahnseide verwenden
  • Mundspülung zur Unterstützung

Ernährung beeinflusst Zahnstein

Ihre Essgewohnheiten und die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, können die Bildung von Zahnstein ebenfalls beeinflussen. Denn die im Mundraum befindlichen Bakterien verarbeiten Kohlenhydrate aus kohlenhydratreichen und stärkehaltigen Lebensmitteln, die Sie zu sich nehmen. Der Stoffwechsel der Bakterien erzeugt dann die schädlichen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und neben Karies dann auch weitere Zahnbelag-Ablagerungen begünstigen. Achten Sie also darauf, was Sie essen und minimieren Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke in Ihrer Ernährung. Putzen Sie sich regelmäßig die Zähne, am besten nach jeder Mahlzeit und trinken Sie während und nach den Mahlzeiten ausreichend Wasser.
Außerdem begünstigt Rauchen die Bildung von Zahnstein. Geben Sie das Rauchen nicht nur für Ihre allgemeine Gesundheit auf, sondern auch für Ihre Zahngesundheit und das Aussehen Ihrer Zähne.

Zahnstein entfernen – Professionelle Zahnreinigung

Einmal entstandener Zahnstein kann nur in der Zahnarzt-Praxis mit entsprechenden zahnmedizinischen Geräten entfernt werden. Dazu ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) notwendig. Diese beginnt damit, dass alle Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen mit speziellen Handinstrumenten und Ultraschallgeräten entfernt werden. Mittels sogenanntem „Deep Scaling“ wird schwer zugänglicher Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrands entfernt. Anschließend werden mit einem Pulverstrahlgerät, Air Flow, verbliebene Verfärbungen, die durch Nikotin, Kaffee, Tee oder Wein entstehen, beseitigt. So werden selbst Beläge in kleinen Nischen und sehr schwerzugänglichen Bereichen erreicht. Auf glatten Zahnoberflächen können sich neue Zahnbeläge schlechter wieder ablagern und so auch Zahnstein nicht so schnell wieder entstehen. Alle rauen Stellen werden mit einer fluoridhaltigen Paste glatt poliert und die Neuanhaftung von Belägen und damit die Neubildung von Zahnstein erschwert. Abschließend werden die Zähne mit Fluoridlack versiegelt.

Sie haben weitere Fragen zu den Ursachen, der Behandlung und dem Vorbeugen von Zahnstein? Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer 360°zahn Praxis in Düsseldorf Oberbilk.

Jetzt Termin vereinbaren