Schnarchschienen sind ein praktisches Hilfsmittel bei Schlafapnoe und sehr häufig gegen den Ruhestörer Schnarchen im Einsatz. Umso fataler ist es dann, wenn die Schnarchschiene gebrochen ist. Die Schienen aus hartem Kunststoffmaterial sind normalerweise sehr strapazierfähig- bei nicht korrekter Pflege oder starker Abnutzung können sie jedoch kaputtgehen. Eine gebrochene Schnarchschiene muss immer vom Experten begutachtet und gegebenenfalls erneuert werden.

Was tun bei einer defekten Schnarchschiene?

Die Schnarchschienen-Behandlung ist eine effektive Therapie, vorausgesetzt der Patient trägt kein großes psychisches Problem mit sich herum, das ihm die nötige Entspannung im Alltag unmöglich macht. Ständige Reibungspunkte können zu porösen Stellen werden und einen Bruch der Schiene verursachen. Wenn die Zahnspange einen Defekt aufweist, am Unterkiefer drückt oder am Zahnfleisch reibt, ist ein umgehender Termin beim Zahnarzt unumgänglich. In manchen Fällen kann die Protrusionsschiene repariert werden, häufig ist jedoch eine Neuanfertigung erforderlich.

Zahnschiene gebrochen: Wird die Instandsetzung oder Neuanfertigung von der Krankenkasse bezahlt?

Das Wichtigste an einer vom Zahnarzt individuell hergestellten Zahnschiene ist ihr richtiger Sitz auf den Zähnen. Sollte die Schiene nicht genau passen oder der Patient über Schmerzen im Kiefer klagen, muss er unbedingt einen Termin in der Zahnarztpraxis vereinbaren. In der Regel kann die Zahnspange vom Zahnarzt nachjustiert werden. Nach der erneuten Anpassung der herausnehmbaren Schiene ist die Beeinträchtigung meist beseitigt.

Wenn eine aufwändigere Reparatur ansteht in Zusammenhang mit einer gebrochenen Schnarchschiene, kann der Zahnarzt die Kostenübernahme für die Instandsetzung bei der Krankenkasse des Patienten beantragen. Sollte sich dies jedoch wiederholen, lehnen die Krankenkassen in der Regel die Kostenerstattung für die Reparatur oder Neuproduktion ab.

Warum ist es wichtig, dass die Spange repariert wird?

Schnarchschienen unterbinden das Verschieben des Kiefers. Sie sind die effektivere Alternative zum Band, das einige Betroffene schon erfolglos ausprobiert haben. Brackets werden bei Zahnfehlstellungen appliziert, gegen das Schnarchen sind sie nutzlos. Die Schienen-Therapie hat sich als nicht-operative Methode bewährt, um Schnarchen in der Nacht wirksam zu stoppen. Aus diesem Grund sollte die defekte Schiene umgehend vom Fachmann repariert oder ersetzt werden.

Die Schiene hält die Zunge über Nacht im Zaum und vermeidet, dass sie verrutscht und so die Atemwege behindert. Wenn die Schnarchschiene aber gebrochen ist, kann dies zu Problemen im Mund führen. Nur eine voll funktionsfähige, optimal angepasste Schnarchschiene schont die Zähne und ist gleichzeitig ein bewährtes manuelles Mittel, um Schlafapnoe und Schnarchen im Schlaf zu bekämpfen. Wer mit den Zähnen knirscht und die Zähne presst, verringert damit die Haltbarkeit der Schiene, vor alle die Mundstücke, sind betroffen.

Wie kann ich vermeiden, dass die Schnarchschiene bricht?

Priorität eins hat ein verantwortungsvoller Umgang mit der Schiene und der eigenen Mundgesundheit. Hygiene ist das A und O. Hier ist auf jeden Fall die Mitarbeit des Patienten ein entscheidendes Kriterium in Bezug auf die Haltbarkeit der Protrusionsschiene. Das biokompatible Material ist fest und robust, bei normaler Nutzung verformt es sich nicht. Aggressive Putzkörper bei der täglichen Reinigung können das Material jedoch angreifen und auf lange Sicht beschädigen.

Schnarchschiene gebrochen durch schlechte Pflege?

Die Knirscherschiene besteht aus einem bioverträglichen, sehr belastbaren festen Kunststoff. Durch starke Reibung beim Zähneknirschen, aber auch beim Sauberhalten der Schiene, können Teile porös werden oder brechen.

Mundwasser zur Entfernung von Ablagerungen und Bakterien sind nicht für die Pflege der Schnarchschiene geeignet.

Zu den weiteren Fehlern bei der täglichen Reinigung der Spange zählen:

  • Zahnbürste mit harten Borsten
  • Starker Druck bei der Reinigung
  • Putzen mit Scheuermitteln
  • Verwendung von hochkonzentrierten, desinfizierenden Spülungen
  • Reinigung mit kochendem Wasser

Das Grundübel sollte also auf jeden Fall zunächst oder zumindest parallel beseitigt werden: Der permanente Druck auf den Kiefer und das Knirschen mit den Zähnen im Schlaf.

Was nimmt Druck von den Zähnen?

Entspannungsverfahren können helfen. Beispiele hierfür sind:

  • Meditationen
  • Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Lachyoga
  • Waldbaden
  • Wandern
  • Sport

In gravierenderen Fällen und bei tieferliegenden Problematiken, empfiehlt sich die Konsultation eines Psychologen oder eines Physiotherapeuten. So kann das Problem gemeinsam mit dem Zahnarzt angegangen und gelöst werden.

Die richtige Physiotherapie lockert die Kau- und Kiefermuskulatur auf, was sich auch positiv auf das Zähneknirschen auswirkt.

 Was kann ich selbst gegen mein Zähneknirschen und Schmerzen in der Kaumuskulatur tun?

Betroffene können versuchen, ihre Verspannung selbst zu kontrollieren. Zwischen Patienten, die nur Schnarchen und Patienten, die Zähneknirschen, besteht ein Unterschied: Schnarcher klagen weniger über Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur. Wer zusätzlich Zähne presst, sollte täglich seine Kaumuskeln massieren. Unter der Wangenschleimhaut befindet sich ein sehr aktiver Muskel: der Musculus masseter. Wird dieser Muskel durch den Wechsel von bewusster Anspannung und Entspannung regelmäßig trainiert, wird der Körper in diesem Bereich und auch mental aufgelockert. Dadurch kann sich außerdem das Zähneknirschen verringern und somit die Haltbarkeit der Protrusionsschiene verlängern.

Teile verschluckt- was tun?

Keine Panik, falls ein kleines Stück der Knirschschiene verschluckt wurde. Das gut verträgliche Material ist nicht gefährlich für den Körper. Allerdings ist nun ein zeitnaher Termin beim Zahnarzt wichtig, um den Schaden zu beheben und die Zahn- und Kiefersituation genau abklären zu lassen. Vielleicht kann auch gemeinsam eine neue oder ergänzende Therapie gefunden werden. So einfach bricht eine professionell angefertigte herausnehmbare Schiene nämlich nicht. Es müssen schon besondere Krafteinwirkungen im Spiel sein, wie zu viel Druck der Zähne beim Kontakt von Oberkiefer und Unterkiefer, oder der Einsatz falscher Putzgeräte plus aggressive, scheuernde Lösungen zur Reinigung.

Warum riecht die Zahnschiene unangenehm?

Die Schiene stinkt? Das kommt zum einen durch die Bakterienansammlung, die unweigerlich über Nacht auftritt. Aus diesem Grund ist eine gründliche wie sanfte Reinigung der Protrusionsschiene elementar. An das Geruchsbildung ist aber auch das Mikrobiom beteiligt. In der Nacht werden im Körper Prozesse zur inneren Reinigung in Gang gesetzt. Die Verdauungsorgane Mund und Dickdarm stehen in direktem Kontakt. Eine ungünstige Bakterienzusammensetzung der Bakterien im Mikrobiom kann zu schlechtem Atem führen. Diese unangenehmen Ausdünstungen finden sich auf den Oberflächen der Schiene wieder. Aus diesem Grund ist ein spezielles Ultraschallbad mit den passenden desinfizierenden Lösungen zirka alle eins bis zwei Wochen sinnvoll. Darüber hinaus sollte der Patient seine Darmflora beim Arzt analysieren lassen. Mit bestimmten Probiotika, die die richtigen Bakterienstämme anfüttern, kann das Mikrobiom wieder aufgebaut werden.

 Wann brauche ich eine neue Protrusionsschiene?

Die Schnarchschiene kann die Symptome, aber nicht den Auslöser beheben. Ist der Patient Dauerstress ausgesetzt und mit emotionalen Blockaden belastet, ist die Neigung zum Zähneknirschen groß. Wenn die Zähne sehr stark gepresst oder gerieben werden, ist es möglich, dass die Schnarchschiene löchrig wird und schließlich bricht. Dann muss der Patient innerhalb kurzer Zeit einen Termin in der Zahnarztpraxis vereinbaren.