Augmentation in der Zahnmedizin
Wissenswertes zum Aufbau von Kieferknochen
Ein Zahn kann aus verschiedenen Gründen verloren gehen. Nicht selten ist der Verlust eines Zahnes auch mit dem Verlust von Kiefersubstanz verbunden. Für die Verwendung eines geeigneten Zahnersatzes ist in diesem Fall häufig eine Augmentation nötig.
Was ist eine Augmentation beim Zahnarzt?
Wann ist eine Augmentation notwendig?
Wie läuft eine Augmentation im Kiefer ab?
Externer Sinuslfift
Invasives Verfahren bei größeren Knochendefekten und geringer Knochenhöhe um mehrere Millimeter Knochen aufzubauen, für den stabilen Halt verankerter Implantate.
Interner Sinuslift
Nicht-invasives Verfahren zum Aufbau von Knochensubstanz. Gut geeignet bei geringem Knochendefizit.
Bone-Spreading-Technik
Für den Knochenaufbau wird bei dieser Technik, der Kieferknochen an der betroffenen Stelle geteilt und das Aufbaumaterial zwischen die gespreizten Kieferteile gesetzt.
Augmentationsplastiken
Eine plastisch-operative Vergrößerung des Kieferknochens.
Knochenblock-/ Knochenspanmethode
Um einen zu schmalen oder niedrigen Kieferknochen zu vergrößern, wird von einer anderen Stelle Kiefersubstanz entnommen und an der betroffenen Stelle fixiert.
Distraktionsosteogenese
Unsere Knochen sind in der Lage, kleine Defizite selber auszubauen. Bei dieser Methode wird der Kieferknochen gezielt getrennt und minimal gestreckt, um an dieser Stelle durch den genannten Effekt Knochensubstanz aufzubauen.